Merkel [und] Nordsee [und] Wasser mit dem Bus.

Man ahnt es vielleicht schon, der Sommer ist hin, geradezu weg, zumindest hier in Stockholm. Das Thermometer setzt in den Nächten schon zu regelrechten Sturzflügen an, wir bewegen uns sehr knapp an der Grenze zu Minusgraden. Und meiner einer ist nun zurück im Arbeitsleben, ich habe endlich wieder die Ehre, schwedischen Schülern Deutsch überhelfen zu dürfen, auch wenn bis Mitte September noch der eine oder andere Tag für das touristische Führen von Touristen angedacht ist, die sich bei Problemstellungen des Alltags übrigens genauso wie meine Schüler verhalten.

So hatte ich eine Gruppe am Dienstag, die von mir auf einem kleinen Bötchen Stockholm gezeigt bekommen sollte, die von mir heiß geliebte „Canal Tour“. Brav stand ich im Stadthafen von Stockholm und nahm meine Gäste entgegen, die frohen Mutes von ihrem Kreuzfahrtschiff kamen, um nach einem kleinen Fußweg auf das Touristenbötchen umzusteigen. Wie immer hat man einige Nachzügler, auf die man gesondert wartet, das ergibt sich einfach, schließlich wollen jedesmal hunderte von Reisenden Stockholm entdecken, es herrscht dann immer Chaos. Und so kamen dann auch irgendwann die letzten zwei Passagiere, völlig aufgelöst und arg gestreßt, im wehenden Winde, und fragten gezielt bei mir nach, ob ich denn für die Bootstour zuständig wäre, was ich positiv beschied, und ob denn der Bus auf sie warten würde. Als ich dieses dann mit einem Nein beantwortete, brach die Welt für einige Millisekunden zusammen, das schöne Geld wäre futsch, der ganze schöne Tag ruiniert, und überhaupt, was für eine „saumäßige“ Organisation dies doch wäre, wartete man nicht einmal 5 Minuten auf verspätete Passagiere. Nach diesem Gewitter fragte man meinerseits leicht irritiert, wie so ein Bus denn die Kanaltour durchführen sollte, schließlich wären das ja keine Amphibienfahrzeuge, und es wäre doch eigentlich auch das Wort „Boot“ gefallen, also Wasserfahrzeug, wieso solle ein Bus auf uns warten? Ein wunderbares und exemplarisches Beispiel dafür, daß man einfach die richtigen Fragen stellen muß, um die richtigen Antworten zu bekommen.

Dieses Lebensweisheit habe ich just am gestrigen Tage selbst vorgesetzt bekommen, denn hatten einige meine Schüler eine Freistunde, da ich auf eine andere Schule mußte, Konferenzen. Deswegen gab es dann auch eine sogenannte „Heimaufgabe“, welche sozusagen ein Ersatz für die ausgefallene Stunde war. Ich fragte dabei frank und frei, was unter anderem die Nordsee und Merkel wären, und dachte mir eigentlich nichts böses dabei, und empfahl zudem den Schülern, das Internet als Recherchemöglichkeit zu benutzen. Ergebnis meiner unbedarften Fragen war dann, daß „Merkel“ eine deutsche Webseite wäre, was genau dann stimmt, wenn man im schwedischen Google nach Merkel >>> sucht, und außerdem ein deutscher Nachname sein sollte. In diesem Falle: eins zu null für die Schüler, als falsch kann ich das nun wahrlich nicht ankreuzen. Vielleicht hätte man ja meinerseits die Frage so präzisieren können, daß die Schüler dann einfach auf die Kanzlerin kommen könnten. Ähnlich verhielt es sich mit der Nordsee. Mehrere Schüler eröffneten mir schriftlich, daß dies eine der größten Restaurantketten in Europa wäre, die ihre Kunden mit allerlei Fischmahlzeiten versorge. Womit sie wiederum völlig richtig lagen, wenn man nach Nordsee auf der schwedischen Google-Seite >>> sucht. Sie kamen einfach nicht darauf, daß die gute alte „Nordsjön“ die Nordsee sein könnte. Beim Begriff Ostsee wurde mir dann übrigens nicht das Meer angeboten, sondern die älteste Galopprennbahn in Europa, die >>> Ostseerennbahn zwischen Heiligendamm und Bad Doberan.

Wunderbar. Das Experiment „Landeskunde“ auf eigene Faust kann also als voller Erfolg bezeichnet werden, auch wenn die Antworten hier und da ziemlich von meinen Erwartungen abweichen. Das allerdings passiert eben genau dann, wenn man seine Fragen an die Schüler nicht bedenkt und abwägt. Ich gebe allerdings zu, daß ich ob dieser Antworten schmunzeln mußte, sie können es aber auch nicht besser wissen.

Vergangen ist mir das Schmunzeln allerdings heute, denn die angedrohte Fahrpreiserhöhung um fast 12 Euro für die Monatskarte wurde in die Tat umgesetzt. Zwar habe ich meine Karte gestern verlängern müssen, und dies noch zum alten Preis, warum ich aber für den ganzen Schrott hier, es sind Berliner Verhältnisse, in Zukunft 85 € abdrücken soll, ist mir noch nicht so ganz klar. Aber es hilft ja nichts, das Fliegen wurde mir nicht in die Wiege gelegt.

So warten wir hier nun langsam auf den Winter, der Herbst wird ja hier in Schweden genauso wie der Frühling nur sehr minimalistisch angeboten, und freuen uns einfach auf die ersten Schneefälle, die wohl bald um die Ecke kommen werden. [Ich gebe zu, ich bin wahrscheinlich der Einzige, der sich schon wieder auf das weiße Zeugs freut.]

Schlitten ahoi!

Ein schwedisches Wort – nr. 47

Nach einer Woche S-Bahnfahren in Stockholm, berufsbedingt, möchte ich den Berliner an dieser Stelle mitteilen: Seid froh über das, was ihr in der Hauptstadt habt!

Ich weiß nicht, wann ich das letzte mal so viel Zeit in S-Bahnzügen verbracht habe, die zwar alles mögliche machten

(z.B. summen, tiefkühlen, brummen, stinken, flackern, ermahnen

[Tänk på avståndet mellan vagn och plattform när du stiger av. Dt.: Denken sie an die Lücke zwischen Bahnsteig und Fahrzeug, wenn sie aussteigen. Das macht der Zug natürlich genau dann und immmer wieder, wenn man auf freier Strecke 40 Minuten vor einem roten Signal steht],

überfüllt sein, auseinanderfallen …),

aber eben nicht fuhren. Wenn man also apathisch in einem solchen Zug sitzt, der Fahrer was von roten Signalen stammelt, meint, man müßte da nun einfach gemeinsam durch, man könne nichts machen, er schon gar nicht, und eigentlich wäre das alles ja gar nicht so schlimm, es würde sicher irgendwann wieder grün werden

(es wurde grün, irgendwann, und dann brauchte der Zug für eine Station genau 25 Minuten),

dann nimmt man das am Montag einfach zur Kenntnis und verschiebt seinen Feierabend zu Hause etwas nach hinten.

Am Dienstag war dann Stromausfall. Wäre wieder alles gar nicht so schlimm. Man könne nichts machen. Ich habe meine Touristen am Boot mit Ach und Krach gerade so noch pünktlich erreicht. [Nicht, legt man deutsche Maßstäbe an.]

In Karlberg war am Mittwoch das Signal wieder hinüber. Man wüßte nicht, wann es weiter ginge. [Frage an mich selbst: Könnte man nicht mal die Betriebsleitung befragen?] Anstatt 36 Minuten Fahrzeit kroch der Zug nach 90 Minuten in Märsta ein.

Ich habe mich am Donnerstag geweigert, aus dem Haus zu gehen.

Heute früh: 60 Minuten Verspätung. Signalfehler. Für mich war zweiter Schultag. Ich war gezwungen, die S-Bahn gleich dreimal zu benutzen, da ich an zwei unterschiedlichen Schulen arbeite. Der Morgenkurs mußte geschoben werden. Zwei Nachmittagskurse erlebten einen vor dem S-Bahnsystem kapitulierenden Renke. [Weichenstörung. Verspätungen im gesamten Netz bis zu 30 Minuten.]

Der Stockholmer nennt das Ganze einfach nur Pendeltågseländet, ich nenne das einfach nur das S-Bahn-Elend.

Ich bin gespannt, was mich nächste Woche erwartet, das Vokabular wurde diese Woche noch nicht >>> ausgereizt.

Und nein, ein Auto wäre keine Alternative. Mit einem solchen braucht man jeden Tag fast zwei Stunden in die Stadt. Wenn man (realistischerweise) annimmt, daß man pro Werktag mit der S-Bahn nur 60 Minuten Verspätung hat, und statistisch einmal in der Woche wirklich alles gutgeht, dann bleibt der ÖPNV einfach die am wenigsten Zeit verbrauchende Alternative.

Ich möchte fliegen.

Nachts.

Daß >>> ARN (Stockholm Arlanda flygplats) keine Nachtflugbeschränkung kennt und die Flieger direkt neben meinem Bett landen oder starten (der Autor übertreibt etwas, immerhin sind es 5 km Luftlinie zwischen Matratze und Anflugs- bzw. Abflugsschneise), gekauft. Daß die Züge zwischen Stockholm Hbf. und Uppsala via Märsta just in Höhe meiner Matratze das Horn schallen lassen, akzeptiert. Daß >>> David León nachts Party im Bett feiert, verstanden. Daß die Verspätungsdurchsagen der S-Bahn durch meine Matratze schwingen, man steht drüber.

Daß man in Berlin immer noch darüber diskutiert, ob man nicht bis >>> 22 Uhr Straßenbauarbeiten durchführen sollte, es bedeutete vielleicht schnelleres Bauen, zur Kenntnis genommen. Daß man in Schweden in Sachen spätes Bauen bis 22 Uhr keine Skrupel kennt, alter Hut.

Daß aber irgendein Knaller hier nun morgens um zwei mit dem Bagger anrückt, um die Straße in der Nachbarschaft auseinanderzunehmen, das erfährt doch meine Verwunderung…

 … und kann auch nicht damit aufgewogen werden, daß Fitneßtrainer Daniel (er möge um Gottes Willen bitte ab sofort Prinz genannt werden!) und Kronprinzessin Victoria nun >>> ein Kind bekommen.

[Nein, ich war bei der Bekanntgabe dieses Ereignisses, was die Deutschen anscheinend noch mehr in den Himmel hebt als die Schweden, nicht am Schlosse in der Gamla stan zugegen, ich bitte um Entschuldigung, es wurde mir einfach nicht avisiert.]

Gute Nacht!

Auf der Mauer, auf der Lauer
[und anderes]

Man mag es vielleicht gar nicht glauben, aber meine Wenigkeit war früher eigentlich ein richtiges Gesangstalent. Der Schulchor nahm mich mit Kußhand, Weihnachten wurde der Weihnachtsbaum immer und überall gesanglich beschallt, und selbst in einen Fernsehchor schaffte man es einmal, die DDR existierte noch. Und dann kam der Stimmbruch. Pflanzen knickten ein, trällerte ich frank und frei meine Lieder, der eine oder andere Hund suchte die Flucht, dem Weihnachtsbaum durchfuhr es derart, daß die Nadeln eiligst zum Abgang ansetzten und der Chor verzichtete auf meine Gesangseinlagen.

Nun denn, auf Grund der vorliegenden Fakten lag es in weiter Ferne, daß ich irgendwann noch einmal Fans hätte, die ausflippten, setzte ich zum Singen an. Allerdings kam nun alles anders, ich habe einen Fanclub, auch wenn der nur aus einem winzigen, italienisch-schwedischen süßen Fratz besteht. >>> David León rennt nicht weg, bemühe ich meine Stimmbänder mit einer Melodie, er protestiert auch nicht schreiend. Ganz im Gegenteil: Mit „Auf der Mauer, auf der Lauer“ scheine ich einen echten Hit gelandet zu haben, wovon man sich gern überzeugen kann.

David León bei "Auf der Mauer, auf der Lauer", vorgetragen von Renke.
David León bei „Auf der Mauer, auf der Lauer“, vorgetragen von Renke.

Natürlich kann ich mit den Hits von Mama auf Italienisch nicht mithalten, ihr sei da selbstverständlich der Vortritt gelassen. Wenn es dann aber um Deutsch geht, scheint „Auf der Mauer, auf der Lauer“ besonders faszinierend zu sein. Vielleicht liegt es aber nur daran, daß ich dabei immer außerordentlich viele Faxen mache, möglicherweise denkt David León auch einfach nur, wie kindisch eigentlich die Erwachsenen sind, wenn sie sich mit jungen Geschöpfen beschäftigen und macht sich darüber lustig. Das gilt vor allem dann, wenn meine Wenigkeit gezwungen ist, unerwarteterweise seine Windel wechseln zu müssen. HERRJE! Ich habe das ja schon an anderer Stelle mit Entrüstung festgestellt: Auf jeder Zahnpastatube steht drauf, daß sie stehend aufbewahrt werden soll, auf jeder Kekspackung ist eindeutig die Aufreißstelle und -richtung angemerkt, selbst die Gepäcklabel am Flughafen haben eine Montageanleitung.

Wenn ein stinknormaler junger Mann hilfsweise eine Windel wechseln muß, guckt er wie ein Schwein ins Uhrwerk, denn eine Bedienungsanleitung sucht er auf der Verpackung der Windeln vergebens.

Sicher, nun könnte man argumentieren, Frau Mama hätte mir das zeigen können, bevor sie das Haus verläßt. In diesem Fall ging das aber nicht, weil die gute Silvia aus Krankheitsgründen recht dringend zum Arzt mußte, und dabei wurde der Wechsel einer solchen Windel einfach nicht weiter thematisiert. Denn ansonsten stellt sich meine Wenigkeit eigentlich hervorragend an, wenn es gilt, den kleinen Spatz zu versorgen.

Aber an sowas denkt die Windelindustrie natürlich nicht. Mir scheint, die gehen davon aus, daß man selbst als Nichtelternteil einen Kurs besucht hat.

Kannste nix machen – Experiment „Windel wechseln“ wurde also in harter Zusammenarbeit zwischen León und Renke angeschoben, praktiziert und erfolgreich beendet, auch wenn León mit seinen Augen deutlich zu verstehen gab, daß er den Eindruck hatte, ich würde mich wie ein Volldepp aufführen. Jedoch ließ er sich weiter nichts anmerken, ein Protest durch körperlichen oder stimmlichen Einsatz blieb aus, und Frau Mama kam gerade rechtzeitig zur Abnahme zurück, die dann auch vollzogen wurde.

Und da sage noch jemand, das Leben wäre langweilig?